Doodles ist eine Sammlung von NFT-Kunstwerken, die 2021 von dem Illustrator Scott Martin (Burnt Toast) ins Leben gerufen wurde und aus 10.000 bunten und handgezeichneten Avataren besteht. Im Gegensatz zu vielen algorithmisch generierten NFTs auf dem Markt legt Doodles größeren Wert auf Kunstfertigkeit und die Beteiligung der Gemeinschaft. Inhaber genießen nicht nur das Urheberrecht an den Bildern, sondern nehmen auch an Abstimmungen zur Entscheidungsfindung für die Gemeinschaftskasse Doodlebank teil, was dem Projekt einen demokratischeren Charakter verleiht.
Zwischen 2021 und 2022 wurde Doodles zu einem Blue-Chip-NFT-Projekt, dank seines einzigartigen künstlerischen Stils und einer robusten Gemeinschaftsarbeit, wobei der Mindestpreis 5 ETH überstieg. Das Gründungsteam umfasst Kernmitglieder, die zuvor an CryptoKitties teilgenommen haben und über umfangreiche Erfahrungen im Aufbau von Gemeinschaften verfügen. Dank über 54 Millionen Dollar an Fördergeldern im Jahr 2022 und Investitionen von Reddit-Gründern konnte das Doodles-Projekt seine Entwicklung weiter beschleunigen und sich in Bereiche wie Animation, Musik und andere Web3-Entertainment-Bereiche erweitern, wobei es mit Marken wie Adidas und McDonald's zusammenarbeitete, um ein diversifiziertes Ökosystem zu schaffen.
Im Jahr 2024 erlebte der NFT-Markt einen allgemeinen Rückgang, wobei der Bodenpreis von Doodles auf etwa 3 ETH fiel und das Handelsvolumen sowie die Community-Aktivität erheblich zurückgingen. Viele Inhaber stellten die übermäßige Kommerzialisierung des Projekts in Frage, was zu einer Schwächung der ökologischen Dynamik führte. Um neues Leben einzuhauchen, übernahm der Schöpfer Scott Martin Anfang 2025 erneut die Rolle des CEO, schlug einen Ansatz der "radikalen Innovation" vor und kündigte die Schaffung von DreamNet an - einer dezentralen Content-Plattform, die von KI betrieben wird und darauf abzielt, die ökologische Vitalität wiederzubeleben.
DOOD ist der native Token, der von Doodles im Mai 2025 eingeführt wurde, zuerst auf Solana ausgegeben, mit Plänen für einen Cross-Chain-Transfer zu Base L2. DOOD gibt nicht nur den statischen NFTs von Doodles neues Leben, sondern dient auch als das zentrale Medium für Governance-Gewichtung, Staking-Belohnungen und Inhalts-Upgrades innerhalb des Ökosystems. Das gesamte Angebot des Tokens beträgt 10 Milliarden, wobei 68 % für Community-Anreize, Airdrops und Staking-Belohnungen vorgesehen sind, 13 % für „neue“ Nutzer und Mitwirkende reserviert sind und 19 % dem Team und den Investoren zugewiesen sind, mit einem phasenweisen Entsperrmechanismus.
Obwohl DOOD eine breite ökologische Vorstellung für Doodles mitbringt, steht das Projekt dennoch vor Herausforderungen, wie beispielsweise mangelnde Transparenz bei der Zuweisung neuer Benutzer, was Bedenken auf dem Markt hervorrufen könnte; die Merkmale der Meme-Kultur im Solana-Ökosystem führen zu häufigen kurzfristigen Spekulationsphänomenen; die Preise von NFT und DOOD können korrelierte Schwankungen aufweisen, was das Risiko einer sogenannten "Todesspirale" darstellt. Es wird empfohlen, dass kurzfristige Investoren Gewinnmitnahme- und Stop-Loss-Limits festlegen, während langfristige Anleger auf den Start der DreamNet-Plattform und die Klärung der Benutzererfahrung warten sollten, bevor sie eine Beteiligung in Betracht ziehen.
Doodles hat sich von einem beliebten Blue-Chip NFT in eine diversifizierte Web3-Entertainment-Marke verwandelt und ein interaktiveres Ökosystem durch den DOOD-Token geschaffen. Das Projekt steht gleichzeitig unter dem doppelten Druck kultureller Innovation und Marktexperimentierung, wobei Risiken und Chancen koexistieren. Für Investoren ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und sich auf die substanzielle Entwicklung zu konzentrieren, um sich in einem volatilen Markt zurechtzufinden.